Wir sind ein Architekturbüro mit Sitz in Zürich und Brugg/AG. Unser Herz schlägt für die sorgfältige Erneuerung bestehender Bauten.

Sei es die Erweiterung eines Einfamilienhauses, die Restauration eines Baudenkmals oder die Sanierung einer Mietliegenschaft: Wir betrachten die bestehende Substanz stets als wertvolle Ressource – gestalterisch und ökologisch.

Den architektonischen Entwurf verstehen wir als kritische und produktive Auseinandersetzung mit dem Bestand – mit Leidenschaft und Sorgfalt im Detail. Nachhaltigkeit schreiben wir gross, Ausführungskompetenz ebenso.

Aktuell

Gebäudeentwässerung im historischen Fachwerk

28.01.25

Das Bild könnten aus einer endzeitlichen Netflix-Serie stammen: In historischen Bauten kann es räumlich recht anspruchsvoll werden, einen kollisionsfreien Weg vom neuen Badezimmer im Dachgeschoss runter in den Keller zu finden. Manchmal braucht es mehrere Versätze um nicht mitten in einem Wohnzimmer zu landen. Wir suchen den besten Weg 3D im Gebälk in der Punktwolke des digitalen Zwillings. Wir wüssten heute gar nicht mehr wie sonst.

Zum Jahresende

24.12.24

Mit großer Verlässlichkeit erinnert uns der Advent jedes Jahr daran, wie schnell die Zeit vergeht. Sieben Jahre liegen bereits hinter uns - geprägt von einem tollen Teamgeist und unserer Leidenschaft für Architektur. Dankbar blicken wir zurück. Und freuen uns alle auf das nächste Kapitel: Zum Jahreswechsel wird unsere Kollegin Gisella neue Partnerin im Büro.

Baustart an der Riedmattstasse

02.12.24

Vor einigen Wochen war Baustart an der Riedmattstrasse. Das Mehrfamilienhaus in Zürich Wiedikon wird umfassend renoviert, der Dachstock zu einer Maisonette-Wohnung ausgebaut. Der flachen Dachschräge mit tiefem Kniestock begegnen wir mit grosszügigen Lukarnen und einer eingelassenen Terrasse.

Plattenarbeit

20.11.24

Von den originalen Platten waren keine mehr vorhanden. Explizit schön fanden wir sie nicht. Also alles neu? Nein. Zu einfach. Es sind genau solche Kleinigkeiten, die uns anregen. Wie machen wir mehr aus dem Bestand? Wir sind der festen Überzeugung, dass in solchen Momenten die spannendsten Arbeiten entstehen. Eingriffe dieser Art spiegeln unsere Mission: sehr sorgfältig, etwas verspielt, etwas überraschend, ressourcenschonend.

Schimmelpilzexpertin mit TÜV-Zertifikat

06.10.24

In der Architektur gibt es lustvolle Themen - und weniger lustvolle. Der Schimmelpilz gehört zu letzteren. Für unsere Arbeit in Bestand ist das Wissen um ihn jedoch enorm wichtig. Der Pilz und der Mensch vertragen sich nicht. Der Schimmelpilz braucht mehr Feuchtigkeit als wir Menschen und mag es nicht zu warm. In dem Sinne ist eigentlich ein Indikator: Ein baupysikalisch gesunder Bau bietet dem Schimmelpilz schlicht kein Lebensumfeld. Der Weg aus der Symptombekämpfung kann jedoch aufwändig werden.

Gisella Chacon hat unser Wissen zum Thema in einem Seminar der TÜV-Akademie Rheinland vertieft und erfolgreich die Sachkundeprüfung abgelegt.

Lehrgang ecobau - Nachhaltiges Bauen

28.08.24

Unsere Kollegin Gisella hat den Grundkurs des Vereins ecobau absolviert. Ecobau ist für uns sehr wichtig, der Verein zertifiziert Baumaterialien nach gesundheitlichen und ökologischen Kriterien und erleichtert das nachhaltige Planen und Bauen mit benutzerfreundlichen Nachschlagewerken, Checklisten und Arbeitshilfen.


Der Kurs vermittelt die wichtigsten Anforderungen - von der architektonischen Konzeptentwicklung über die Parameter für ein gesundes Raumklima bis hin zur ökologischen Materialwahl. Wir schätzen diese Kurse sehr, sie helfen uns, das in der Praxis erworbene Wissen mit dem theoretischen Überbau abzugleichen und fördern den Austausch.

Um- und an-, oder doch neu bauen?

20.06.24

Über diese Fragestellung kann man bereits bei der Aussprache stolpern. Der Zungenbrecher kann aber manchmal auch sonst zu Kopfzerbrechen führen: Schaffen wir es mit einem Um- und Anbau, einem Ausbau des Dachgeschosses oder einer Aufstockung das Verdichtungspotential ausreichend auszuschöpfen, oder steht sich der Altbau auf dem Fuss? Welche Schwelle muss überschritten werden, damit es wirtschaftlich und energetisch vertretbar wird, den Bestand zu opfern? Superspannend. Manchmal hilft nur die konkrete Gegenüberstellung zwei Projekte. So neulich wieder durchgespielt an einem Einfamilienhaus in Zürich-Albisrieden.

Fotoshooting

18.06.24

Neue Köpfe, neue Fotos - heute hat uns Nici Jost wieder mal abgelichtet, die neuen Fotos sind auf unserer Team-Seite. Für's Gruppenfoto assistierte ihr Astana, unsere jüngste Mitarbeiterin. Ein herzliches Dankeschön an beide!

Ein Wohnhaus in der Brugger Altstadt

30.05.24

Wir freuen uns auf die Renovation eines weiteren, historischen Wohnhauses in der unteren Brugger Altstadt. Die Bausubstanz stammt aus dem 16 Jh., einziehen wird eine junge Familie. Mit etwas Vorlauf den Schulstart 2025 sollen die umfassenden Arbeiten abgeschlossen sein.

Ein Mehrgenerationenhaus in Suhr/AG

16.05.24

Wir freuen uns über einen spannenden Auftrag: Ein Zweifamilienhaus aus der Gründerzeit soll zum Mehrgenerationenhaus erweitert und verdichtet werden: Neben der Kernfamilie wohnen die Grosseltern, die gross gewordenen Kinder sollen eines Tages wieder einziehen können, dazwischen findet das Leben statt.

Sitznischen

01.05.24

Die Küche eines aktuellen Umbauprojektes. Rechts, links, über bestehende Abwasserleitungen, die wir verkleiden wollten, dazwischen eine Nische. Die Nische dazwischen haben wir zum "Bänkli" geformt. Zum sitzen, Schuhbinden, als Ablage für Einkaufstaschen. Eine Sitzgelegenheit in eine Nische zu setzen hat etwas einladendes, geborgenes, erinnert uns hier auch an die früheren Wartsäle an den Bahnhöfen.

We Pinterest

17.04.24

Wenn wir Bauten entwerfen, komponieren wir Bildfragemente zu neuen Lösungen als spezifische Antwort auf eine spezifische Aufgabe. Viele Bilder haben wir wie eine Landkarte im Kopf. Die anderen pinnten wir früher an eine Wand. Heute pinnen wir sie in Netz. Wir haben Fundus öffentlich gemacht. Pinnt gerne weiter!

Baustelle mit Aussicht

08.04.24

Die Arbeiten am Terrassenhaus in Geroldswil haben gestartet. Zusammen mit dem Aushub für eine Erweiterung des Untergeschosses wird die Kanalisation instand gestellt. Parallel werden die Innenräume renoviert, dann wird die Wärmedämmung der Fassade folgen. Der Üetliberg im Hintergrund wird bleiben.

Damengarderobe

19.02.24

Die Bezeichnung klingt im Zeitalter gemischter Toiletten fast etwas ältlich, es bleibt dennoch eine grosse Veränderung: Die Ruder-Sektion des Grasshopper-Club Zürich nimmt nun auch weibliche Athletinnen auf. Wir werden den künftigen Ruderinnen im historischen Bootshaus die Garderobe bereitstellen. Im Herbst ist Baustart.

Durchstich

05.02.24

Wir haben tolle Nachbar:innen und viel Glück: Zwar wurde es langsam etwas eng in unserem Hauptbüro Zürich, aber wirklich weg wollten wir nicht, uns gefällt es uns dort sehr gut. Nun konnten wir unsere Fläche verdoppeln. Ohne Umzug, einfach mit einem Loch durch die Brandmauer. Tracy wollte etwas Fläche reduzieren. Danke, Tracy!

Jessica Wälti

01.02.24

Heute startet Jessica Wälti bei uns. Jessica hat 2011 an der ETH Zürich bei Miroslav Šik diplomiert und 2021 an der FHNW einen MAS in Bauleitung erworben. Sie bringt bringt ausgewiesene Praxiserfahrung in der Bauleitung mit und wird unser Team als Projektleiterin mit Schwerpunkt Ausführung verstärken.

Praktikantin

02.10.23

Nach fünf Jahren Aufbauarbeit sind wir endlich soweit. Fayun ist gelernte Polydesignerin 3D und absolviert bei uns gerade ein Praktikum als Grundlage für ein Studium der Architektur. Herzlich willkommen im Team und danke für die Verjüngung.

Fertigstellung Wohnhaus Untere Zäune, Zürich

30.09.23

Unser Umbau im Niederdorf ist fertig, wir finden ihn gut gelungen, freuen uns über ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt und danken der Bauträgerschaft für die angenehme Zusammenarbeit!

> Zum Projekt

Büroausflug 2023

23.09.23

Unser schon fast traditioneller Büroausflug hatte dieser Jahr wenig architektourisches, er führte uns kinderfreundlich und weitläufig nach Zürich in einen stark angewachsenen Zoo, und dann durch den Wald zu einem gemütlichen Essen ins Degenried.

Ein Terrassenhaus in Geroldswil/ZH

22.05.23

Wir renovieren ein Terrassenhaus aus den 60er in Geroldswil. Es wird um- und angebaut, die Aussenhülle umfassend gedämmt. Baustart ist im nächsten Frühjahr.

Stephanie Thioub, diplomierte Farbgestalterin Architektur

08.05.23

Nach dem fünften gemeinsamen Projekt in Folge ist Stephanie Thioub wohl zu unserer wichtigste Beraterin avanciert: Die diplomierte Farbgestalterin Architektur (HF) ist bei der Entwicklung unserer Farb- und Materialkonzepte nicht mehr wegzudenken. Steffi ist Mitarbeiterin der Meier Schmocker AG, Baden, und setzt Ihre Konzepte am liebsten auch gleich selbst um, mit hochwertigen und nachhaltigen Farben.

Bauteil-Recycling im Niederdorf/ZH

05.05.23

Reuse, recycle, 2nd-live - so neu ist das alles nicht: Im Züricher Niederdorf legten wir eine Decke frei. Das Material für die Schalung? Ausrangierte Türblätter.

Projektablösungen

17.03.23

Zum dritten Mal in drei Jahren übernehmen wir ein Projekt weil sich die Bauträgerin von ihrer initialen Architektin, ihrem bisherigen Architekten getrennt hat.

Die Übernahme eines laufenden Projektes ist immer eine grosse Herausforderung: Es gilt die Projekte in kurzer Zeit zu verstehen, Schwächen, Risiken und Chancen zu erkennen. Wir starten dabei mit einem Wissens-Rückstand und ein Schritt zurück ist - ganz unpassend unumgänglich.

Bitte dicht!

21.02.23

Die saubere Abdichtung der Gebäudehülle gehört, zum Beispiel bei Loggien oder unter Terrain, zu den anspruchsvolleren Themen in der Bauplanung. 2021 publizierte der SIA die revidierte Norm 271 "Abdichtung von Hochbauten". Der Verband Schweizer Gebäudehüllen-Unternehmungen hat nun dazu ein gut gemachtes Kompendium publiziert. Wir informierten uns sich anlässlich einer Schulung über die wichtigsten Änderungen und nahmen wertvolles Wissen mit nach Hause.

Unterstützung in der Administration

01.01.23

Ein neues Jahr, eine neue Mitarbeitende: Heute startet Larissa Hunger bei uns. Sie wird uns bei den internen Arbeiten, namentlich im Marketing und in der Administration unterstützen. Herzlich willkommen Larissa!

Machbarkeitsstudie an der Militärstrasse, Zürich

10.08.22

Kreis 4, zwei benachbarte Parzellen nahe der Europa-Allee. Vier Gebäude mit historischer Bausubstanz und ein grösseres Verdichtungspotential. Eine spannende städtebauliche Herausforderung!

Studienauftrag Seeblickstrasse in Zürich Wollishofen

05.07.22

Eine Liegenschaft an schönster Lage, eine erhaltenswerte Baute aus den Dreissiger-Jahren, eine Bauschutzzone und eine grössere Ausnutzungsreserve. Unsere Studie soll aufzeigen, wie das Nutzungspotential unter grösstmöglicher Rücksichtnahme auf den Bestand aktiviert werden kann.

Eins und Eins gibt Eins.

15.07.2022

Wir freuen uns über einen neuen Kunden und zwei neue Projekte an Mehrfamilienhäusern in der Stadt Zürich, einen Umbau in der Altstadt und eine Renovation im Quartier Wiedikon.

Schiessen - auch mit eingeschränkter Mobilität

16.06.22

der Schützenverein Zollikon geht neue Wege: Für Menschen mit einer Gehbeinträchtigung ist Schiessen eine attraktive Sportart. Dennoch gibt es im ganzen Kanton aktuell noch keine barrierefrei zugänglichen und nutzbaren Schiessstände. Schützen und Schützinnen werden den Sport künftig auf einer rollstuhltauglichen 25 m-Schiessanlage ausüben können.

Aktuell suchen der Verein Sponsoren. Spenden sind willkommen!

Fünf Fragen zum Thema Hitzeschutz

27.06.23

Kühl auch ohne Klimaanlage? Wir probieren es immer ohne. Ein sehr sommerlicher Beitrag von Robert Minovsky vom Verein Minergie®.